Ein modernes Rennrad mit allen Features, das auch mit seiner Optik besticht!“
Details
Nach dem Granfondo und dem Roadmachine bietet BMC nun auch das neue Teammachine neben der klassischen Variante mit hydraulischen Scheibenbremsen an. Hinter der bewährten Optik verstecken sich viele technische Details, die das Rad auf den absolut letzten Entwicklungsstand bringen. So wurden vom Roadmachine das Flat-Mount Bremssattel- System sowie der integrierte Vorbau übernommen. Beim Rahmengewicht liegt das neue SLR01 Disc mit 815 Gramm nur unwesentlich über dem Vorgängermodell ohne Scheibenbremsen, gleichzeitig werden noch bessere Werte bei Komfort und Tretlagersteifigkeit erreicht!
Noch bessere Detaillösungen
Dem Teammachine der vorhergehenden Generation war bereits ein mehrjähriger Entwicklungsprozess vorangegangen, und der Erfolg gab den Schweizern Recht: Weltmeistertitel, Tour de France Sieg, Olympiasieg und zahlreiche gewonnene Rundfahrtsetappen und Eintagesrennen durch das BMC Racing Team sowie unzählige begeisterte Hobbysportler waren der Lohn für diese Arbeit. Dennoch wollten sich die Entwickler nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern hatten den Anspruch, dieses geniale Rad noch besser zu machen, was keine leichte Aufgabe war! Am bewährten Konzept und dem gewohnten BMC- Design wurde bewusst festgehalten, denn wie heißt es so schön: Never change a running system! Verbesserungen waren jedoch in einigen Details möglich und wurden auch umgesetzt, besonders der Fahrkomfort, die Rahmensteifigkeit im Tretlagerbereich und die saubere und aufgeräumte Optik war den Konstrukteuren wichtig. So wurde unter anderem die D-förmige Sattelstütze noch einmal überarbeitet, und durch die neue integrierte Sattelklemmung wurde nicht nur die Optik verbessert, sondern auch noch mehr Nachgiebigkeit durch ein kürzeres Sitzrohr und eine längere Sattelstütze erreicht.
Asymmetrisches Design: Form folgt Funktion
Bei BMC sitzen absolute Experten im Bereich der Carbonverarbeitung, und diese schwören schon lange auf eine asymmetrische Anordnung der einzelnen Streben und Rohre. Dadurch kann die maximale Steifigkeit oder Nachgiebigkeit genau dort erreicht werden, wo sie jeweils nötig ist. Im Prinzip eine logische Folgerung, denn schließlich erfolgt bei jedem Rad der Antrieb ebenso einseitig, also asymmetrisch. Die einwirkenden Kräfte auf den Rahmen sind also an beiden Seiten des Rads unterschiedlich. Durch die asymmetrischen Rohrformen und -verbindungen können die Zielvorgaben hinsichtlich Steifigkeit, geringem Gewicht und ausreichender Nachgiebigkeit bestmöglich erfüllt werden.
Hydraulische Scheibenbremsen
Im MTB-Bereich sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken, und nun setzen die Scheibenbremsen auch im Rennrad- und Querfeldeinsektor ihren Siegeszug weiter fort. Die Verzögerung ist speziell bei Nässe und Schmutz einfach deutlich besser, und bei Verwendung von hydraulischen Systemen bieten sie eine leichtere Dosierbarkeit bei geringerem Krafteinsatz der Hände. Dadurch ist man sicherer unterwegs und kann sich ganz auf die Anforderungen der Strecke vor einem konzentrieren. Die schon vom Roadmachine bekannten und bewährten Direct Frontal Flat-Mount Bremssättel kommen auch beim neuen Teammachine zum Einsatz. Damit wird nicht nur eine sehr schlanke und aufgeräumte Optik erreicht, sondern auch jedes unnötige Gramm an Zusatzgewicht vermieden. Mittlerweile sind die Scheibenbremsen am Rennrad auch bei den Profirennen nach UCI- Reglement erlaubt und werden von immer mehr Teams und Fahrern genutzt. Denn wer später bremst, ist länger schnell!
Steckachsen für mehr Stabilität
Die Verwendung von Scheibenbremsen erfordert aufgrund der hohen Bremsleistungen und veränderten Kräfteverteilung an den Laufrädern gewisse Adaptionen gegenüber der Variante mit Felgenbremsen. Die wichtigste ist dabei die Verwendung von steiferen Steckachsen mit größerem Durchmesser, die das Laufrad auch bei harten Bremsmanövern stets in der Spur halten. Natürlich muss dabei auch das Gewicht im Auge behalten werden, weshalb BMC eine eigene, sehr leichte Lösung gefunden und entwickelt hat. Der Aus- und Einbau der Laufräder dauert dank speziellem Schlüssel trotzdem nicht viel länger als bei herkömmlichen Schnellspanner- Systemen. Aufgrund der beim Bremsen auftretenden Kräfte wurde auch die Gabel der Teammachine SLR01 Disc angepasst, sie verfügt über asymmetrische Oversized- Rohrformen welche die Vorgaben bezüglich Steifigkeit und Gewicht problemlos erfüllen.

Technische Details:
Material Material: | Carbon |
Kurbelsatz Kurbelsatz: | Shimano Ultegra, 52-36T |
Schaltwerk Schaltwerk: | Shimano Ultegra Di2 |
Laufräder Laufräder: | DT Swiss PRC 1475 SPLINE db 35 Carbon |
Gewogenes Gewicht Gewogenes Gewicht: | 7,6 kg |
Geschlecht Geschlecht: | Unisex |
Farbe Farbe: | Rot |
Sekundärfarbe Sekundärfarbe: | Weiß |
Gabel Gabel: | Teammachine SLR 01 Premium Carbon Disc, TCC Race, Integrated Cockpit, Flat Mount, 12x100mm thru-axle |
Laufraddimension Laufraddimension: | 28" |
Bremsanlage Bremsanlage: | Shimano Ultegra Di2, SM-RT800 Rotors (160 /140) |
Bremsanlagen-Art Bremsanlagen-Art: | Hydraulisch Disc |
Anzahl Gänge Anzahl Gänge: | 2x11-fach |
Rahmen Rahmen: | Teammachine SLR01, PF86 bottom bracket, Flat Mount, 12x142mm thru-axle |
Rohrsatz Rohrsatz: | 01 Premium Carbon, ACE Technology, TCC Race |
Kassette Kassette: | Shimano Ultegra, 11-30T |
Kette Kette: | Shimano Ultegra |
Umwerfer Umwerfer: | Shimano Ultegra Di2 |
Schalthebel Schalthebel: | Shimano Ultegra Di2, Hydraulic |
Lenker: | BMC RAB 02, ergo top shape, compact bend |
Vorbau Vorbau: | BMC ICS 01 - Integrated Cockpit Design, w/ computer and camera mount |
Sattel Sattel: | Fizik Antares R5 K:ium |
Sattelstütze Sattelstütze: | Teammachine SLR01 "D" Premium Carbon, 15mm offset |
Reifen Reifen: | Vittoria Corsa, 25mm |
Geometrie Geometrie: | Sportlich |
Einsatzgebiet Einsatzgebiet: | Rennrad Race |
Schaltgruppe Schaltgruppe: | Shimano Ultegra Di2 |
Schaltgruppe-Art Schaltgruppe-Art: | Elektrisch |
Übersetzung Rennrad/Cross Übersetzung Rennrad/Cross: | 52/36 |
Weitere Details |
Deine persönliche Rahmengröße
Kein Radmodell gleicht dem anderen — darum haben wir jedes einzeln vermessen. Nur so können wir dir deine individuelle Rahmengröße für jedes Radmodell berechnen. mehr erfahren
Deine Rahmengröße wird berechnet …
Preisanfrage
Du hast dieses Rad in einem anderen Shop günstiger entdeckt?
Sag uns wo und wir melden uns persönlich bei dir.
Deine Preisanfrage wird gesendet …