Die häufigsten Fragen zu eBikes im Winter
Für den Großteil der Radbesitzer stellt sich im Herbst oder Winter spätestens bei den ersten Minusgraden und den ersten Schneeflocken die Frage, wie man sein geliebtes Zweirad am besten über den Winter bringt, sodass es im kommenden Frühjahr wieder optimal genutzt werden kann. Wird das Bike im Winter mehrere Wochen oder Monate lang nicht genutzt, sollte es nach der letzten Ausfahrt auf jeden Fall gründlich gereinigt werden, das gilt für Räder mit oder ohne elektrische Unterstützung gleichermaßen. Beim E-Bike empfiehlt es sich, den Akku und wenn möglich auch das Display zu entfernen, bevor man mit dem Waschgang beginnt!

Dazu wird das ganze Rad zunächst mit Wasser gereinigt, von der Verwendung von Dampfstrahlern sollte man dabei aber Abstand nehmen! Speziell beim E-Bike kann das mit Hochdruck auf die Komponenten gespritzte Wasser nämlich nicht nur in die Lagerungen von Naben, Kurbel oder Hinterbau gelangen und dort Schäden verursachen, sondern eventuell auch die Elektronik von Motor, Getriebe und Display in Mitleidenschaft ziehen. Besser geeignet ist Wasser aus dem Gartenschlauch oder dem guten alten Eimer, gerne auch mit einem Reinigungsmittel kombiniert. Dieses sollte aber nicht allzu aggressiv oder stark entfettend sein, am besten eignen sich spezielle Bike-Shampoos und Pflegemittel aus dem Fachhandel.
Nach der gründlichen Reinigung und Trockenlegung ist es wichtig, sich dem Antrieb und der Kette genauer zu widmen. Letztere sollte auf jeden Fall mit einem geeigneten Kettenöl geschmiert werden, wobei das Öl nicht auf der Kette kleben, sondern in die einzelnen Glieder eindringen soll. Überschüssiges Schmiermittel kann mit einem Putztuch abgezogen werden, da es sonst womöglich andere Komponenten verschmutzt oder dort hinkommt wo es nicht hinsoll, z.B. auf die Bremsscheiben!

Ideal um das E-Bike gut überwintern zu lassen sind natürlich Wohnung, Garage oder Keller. Wenn es gar nicht anders geht kann es auch im Freien stehen, dann sollte man es aber auf jeden Fall mit einer geeigneten Abdeckung vor Wind und Wetter schützen! In beiden Fällen ist es wichtig, dass Akku und wenn möglich auch Display zuvor abgenommen und bei Zimmertemperatur gelagert werden. Der Akku soll dabei weder ganz voll, noch ganz leer sein, optimal ist eine Ladekapazität zwischen 30% und 60%. Bei den meisten Herstellern muss er während dieser Zeit zwischendurch nicht aufgeladen werden, erst vor der ersten Ausfahrt muss man ihn natürlich wieder voll laden.
Die hartgesottenen Fahrer, die ihr geliebtes E-Bike jahrein und jahraus in allen Jahreszeiten nutzen, sollten im Winter die Pflege besonders ernst nehmen und das Rad regelmäßig mit Wasser reinigen. Vor allem das Streusalz, das im Winter im Wasser und Schneematsch enthalten ist, darf sich nicht längerfristig ansetzen, da es Korrosion oder Schäden in der Elektronik verursachen kann.

Mit ein bisschen Pflege und dem nötigen Know-how ist es also nicht schwer sein Rad winterfest zu machen bzw. für die Zeit bis zum Frühjahr bestmöglich einzumotten. Wer auf Nummer sichergehen und es dazu lieber in die Hände von Fachleuten geben will, kann sich dafür natürlich gerne auch bei uns einen Termin vereinbaren! Vom Rundum-Service über den Check vorm einwintern bis hin zur gründlichen Radwäsche ist alles möglich.